
Welche Krankheiten gibt es bei Ligusterhecken und wie kann man sie verhindern?
Die Ligusterhecke ist in vielen Gärten bei uns zu finden. Die Hecke ist beliebt, weil sie pflegeleicht ist, eine dichte, grüne Abgrenzung des Gartens nach außen bietet und sehr robust ist. Dennoch kann auch eine Ligusterhecke krank oder von Schädlingen befallen werden. Wie können Sie Ligusterhecken-Krankheiten bekämpfen und vorbeugen? Der Spezialist HeckenpflanzenTotal hilft Ihnen dabei mit den besten Tipps und allen Infos!
Wie erkennt man Krankheiten bei Ligusterhecken?
Ein kranker Liguster, z. B. der Ovalblättriger Liguster kann viele verschiedene Symptome aufweisen: Vielleicht verliert die Pflanze Blätter, bekommt Löcher in den Blättern oder braune Blätter. Vielleicht hängt die Hecke auch nach unten. Welche Symptome die Hecke zeigt, hängt natürlich individuell von der Krankheit ab. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Hecke krank ist, müssen Sie oft schnell handeln. Einige Krankheiten sind schwerwiegender als andere.
Welche Krankheiten kann eine Ligusterhecke bekommen?
Wenn Ihre Ligusterhecke krank ist, kann dies verschiedene Arten von Pilzen oder Schädlingen zur Ursache haben. Die häufigsten haben wir nachfolgend aufgeführt.
Pilze an einer Ligusterhecke
Pilze können sowohl die Zweige und Blätter als auch den Boden befallen, was für die Pflanze sehr gefährlich ist.
- Blattfleckenkrankheit beim Liguster: Dies ist eine der häufigsten Krankheiten bei Ligusterhecken. Die Krankheit ist gut erkennbar: Auf den Blättern bilden sich gelbliche bis bräunliche Flecken, oft mit einem dunklen Rand. Der verursachende Pilz führt dazu, dass die neuen Blätter schnell welken und abfallen.
- Welkekrankheit des Ligusters (Fusarium-Welke): Die Welkekrankheit wird durch einen Bodenpilz der Gattung Fusarium verursacht. Dieser Pilz befällt die Wurzeln der Hecke, wodurch die Pflanze weniger in der Lage ist, Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Das Resultat ist ein verkümmertes Wachstum und schließlich das Welken der gesamten Pflanze. In schweren Fällen kann diese Krankheit zum Absterben der Hecke führen, weshalb schnelles Handeln notwendig ist.
- Rostkrankheit beim Liguster: Diese Krankheit wird durch einen Rostpilz (meist Puccinia ligustri) verursacht. Ein Befall äußert sich durch orangefarbene Rostflecken auf der Unterseite der Blätter. Daher hat die Krankheit auch ihren Namen. Besonders nach längeren Regenperioden sind Ligusterhecken anfälliger für die Rostkrankheit. Eine frühzeitige Bekämpfung ist wichtig, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Schädlinge an einer Ligusterhecke
Neben Pilzen können auch Schädlinge Ihrer Ligusterhecke Schaden zufügen.
- Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri): Dies ist ein Nachtfalter, dessen Raupen großen Schaden an Ligusterhecken anrichten können. Die Raupen sind relativ groß und aufgrund ihrer violetten und weißen Streifen leicht zu erkennen. Am besten entfernen Sie die Raupen von Hand, um den Befall zu bekämpfen.
- Grüne Wanzen (z. B. Grüne Stinkwanze): Grüne Wanzen sind hellgrüne, sehr kleine Tierchen. Sie erkennen, dass Ihre Hecke von Wanzen befallen ist, wenn die Blätter Löcher aufweisen und diese ausgefranst sind. Sie können Wanzen vorbeugen, indem Sie regelmäßig Laub unter der Hecke entfernen. Dort halten sich die Wanzen gerne auf.
- Thripse (Fransenflügler): Dieses Insekt verursacht kleine, schwarze Flecken auf den Blättern Ihrer Hecke. Die Insekten lassen sich leicht bekämpfen, indem Sie die Pflanze mit einer Wasserspritze besprühen. Achten Sie dabei darauf, dass der Boden nicht zu feucht wird, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Blattroller (z. B. Wicklerraupen): Diese Raupen rollen Blätter ein, um darin geschützt einen Kokon zu bilden. Man erkennt den Befall an eingerollten oder zusammengewebten Blättern. Bekämpft werden sie z. B. mit Nützlingen wie Schlupfwespen oder biologischen Präparaten.
- Engerlinge: Diese Larven von Blatthornkäfern leben im Boden und können die Wurzeln Ihrer Ligusterhecke schädigen. Sie lassen sich gut mit Nematoden oder speziellen Granulaten bekämpfen.
- Kleiner Winterfalter: Die Raupen dieses unscheinbaren Falters treten im Frühjahr auf und fressen junge Blätter. Man erkennt den Befall an angefressenen Blättern und Gespinsten. Bekämpfung ist z. B. durch Leimringe oder gezielte Pflanzenschutzmittel möglich.
Was kann ich tun, wenn meine Ligusterhecke krank ist?
- Bekämpfung von Schimmel auf Blättern und Zweigen: Ergreifen Sie rechtzeitig Maßnahmen, um eine Ausbreitung des Schimmels zu verhindern. Schneiden Sie befallene Zweige großzügig ab. Achten Sie darauf, die Schere nach jedem Schnitt gründlich zu reinigen, um eine erneute Infektion der Pflanze zu vermeiden. Entsorgen Sie den befallenen Abfall sorgfältig und lassen Sie ihn nicht liegen. Wenn der Schimmelbefall stark ist, können Sie zusätzlich ein fungizides Mittel einsetzen, um den Pilz zu bekämpfen.
- Bekämpfung von Pilzbefall im Boden: Ist der Pilzbefall bereits in den Boden eingedrungen, gestaltet sich die Bekämpfung schwieriger. Eine Möglichkeit ist, die betroffene Pflanze vorsichtig auszubuddeln und frischen, gesunden Boden um die Hecke zu verlegen. Alternativ können Sie den Boden mit speziellen Mitteln gegen Bodenpilze behandeln. Achten Sie darauf, ein für den jeweiligen Pilzbefall geeignetes Mittel zu wählen.
- Schädlinge bekämpfen: Schädlinge lassen sich häufig durch den Einsatz von Nützlingen bekämpfen, die die Parasiten fressen. Diese umweltfreundliche Methode ist oft sehr effektiv. Für die Bekämpfung bestimmter Insektenarten gibt es auch chemische Produkte. Wählen Sie das passende Produkt entsprechend dem jeweiligen Schädling aus und informieren Sie sich im Vorfeld gründlich oder konsultieren Sie einen Experten.
Wie kann ich Krankheiten bei meinen Pflanzen vorbeugen?
Anstatt Schimmel und Schädlinge an Ihrer Ligusterhecke zu bekämpfen, möchten Sie natürlich lieber verhindern, dass die Hecke überhaupt krank wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Hecke weder zu viel noch zu wenig gießen. Mit ausreichend Wasser kann die Pflanze kräftig wachsen, aber zu viel Wasser kann dazu führen, dass der Boden schimmelt. Eine gesunde Hecke ist zudem weniger anfällig für Krankheiten.
Was muss ich beim Kauf einer neuen Hecke beachten?
Eine gesunde Pflanze beginnt bereits beim Kauf. HeckenpflanzenTotal verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung. Ein echter Spezialist auf dem Gebiet von Hecken also. Die Hecken werden in unserer eigenen Baumschule gezüchtet, um beste Qualität zu gewährleisten. Kaufen Sie eine Ligusterhecke bei HeckenpflanzenTotal? Dann kaufen Sie eine starke, gesunde Pflanze. Möchten Sie mehr über HeckenpflanzenTotal erfahren? Oder suchen Sie Inspiration für Ihren Garten? Schauen Sie sich unsere Website an!
Eine Ligusterhecke von HeckenpflanzenTotal
Wir haben verschiedene Ligusterhecken im Sortiment. Alle Hecken wachsen sehr dicht, sind pflegeleicht und tragen im Sommer weiße Blüten. Der Unterschied zwischen den Hecken liegt in den Blättern. Möchten Sie sofort eine schöne Ligusterhecke? Dann entscheiden Sie sich für die Liguster-Fertighecke!