Die Blutbuche (Fagus sylvatica ‘Purpurea‘) ist eine besondere Variante der heimischen Blutbuche. Durch eine Mutation ist ihr Laub kräftig rot gefärbt. Klassisch kennen wir Blutbuchen als solitäre, hohe Bäume. Durch gezielte Formschnitte wächst die Purpurbuche, wie sie auch genannt wird, buschig und dicht und eignet sich ideal als Heckenpflanzen. Aufgrund ihrer schönen Färbung ist die Blutbuchenhecke in jedem Garten ein Hingucker, die sogar im Winter Sichtschutz bietet. Bei HeckenpflanzenTotal kaufen Sie Ihre Blutbuchenhecke übrigens direkt aus der Gärtnerei!
Die Blutbuche (Fagus sylvatica ‘Purpurea‘) ist eine besondere Variante der heimischen Blutbuche. Durch eine Mutation ist ihr Laub kräftig rot gefärbt. Klassisch kennen wir Blutbuchen als solitäre, hohe Bäume. Durch gezielte Formschnitte wächst die Purpurbuche, wie sie auch genannt wird, buschig und dicht und eignet sich ideal als Heckenpflanzen. Aufgrund ihrer schönen Färbung ist die Blutbuchenhecke in jedem Garten ein Hingucker, die sogar im Winter Sichtschutz bietet. Bei HeckenpflanzenTotal kaufen Sie Ihre Blutbuchenhecke übrigens direkt aus der Gärtnerei!
WeiterlesenLese weniger
Sichtschutz
besonders blickdicht
Wachstum
durchschnittlich (20-40cm)
Pflege
durchschnittlich
Wasserbedarf
durchschnittlich
Wachstum
Halb laubabwerfend
Standort
Halbschatten, Sonne
Winterhart
laubabwerfend
Weitere Erklärung
Verfügbare Größen
Beschreibung
Eigenschaften
Einpflanzen
Pflegen
Kaufen
Ausführungen
Auswahlhilfe
Topf
Pflanzen, die im Topf wachsen, sind im Topf besonders geschützt und dadurch besonders stark. Daher können wir unsere Topfpflanzen das ganze Jahr über anbieten. Sie können (außer bei Frost) ganzjährig gepflanzt werden. Außerdem können Sie die Sträucher einige Wochen im Topf stehen lassen, bevor Sie die einpflanzen. Achten Sie dann aber darauf, die Sträucher regelmäßig zu gießen.
Vorteile
können das ganze Jahr eingepflanzt werden
benötigen nach dem Einpflanzen wenig Pflege
Nachteile
höherer Preis als Pflanzen mit Wurzelballen
nicht so buschig wie Pflanzen mit Wurzelballen
Fertighecke
Wir züchten einige Sorten auch als Fertighecke. Die einen Meter breiten Heckenelemente lassen sich besonders einfach einpflanzen. Eine Fertighecke bietet direkt nach dem Einpflanzen Sichtschutz. Die Lücken zwischen den einzelnen Elementen wachsen innerhalb kurzer Zeit dicht. Fertighecken sind besonders pflegeleicht und widerstandsfähiger als junge Pflanzen.
Der lateinische Name der Rotbuche lautet Fagus sylvatica ‘Purpurea‘, was purpurfarben bedeutet. Früher wurde sie Fagus sylvatica ‘Atropunicea‘ genannt. Viele kennen den Baum daher auch unter diesen Namen. Mit der Blutbuche kaufen Sie schnittverträgliche, farbenfrohen Sträucher, die mit 35cm pro Jahr schnell zu einer dichten Blutbuchenhecke zusammenwachsen. Ihre wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick:
Vorteile
verträgt fast alle Böden
bringt Farbe in den Garten
behält auch im Winter ihr (braunes) Laub
Nachteile
für ein kompaktes Ergebnis müssen Blutbuchenhecken im Frühling geschnitten werden
treibt im Frühling langsam aus
Eigenschaften
Blutbuchenhecke
Die Blutbuche ist eine Mutation der allseits beliebten Rotbuche. Ihren Namen verdankt sie ihren kräftig leuchtenden roten Blättern. Die rote Färbung ist auf ein fehlendes Enzym zurückzuführen. Trotzdem ist die Fagus sylvatica ‘Purpurea’ genauso pflegeleicht und anspruchslos wie andere heimische Buchen.
Wuchsform
Die Blutbuche wächst etwa 35cm pro Jahr und kann zu einem stattlichen Baum heranwachsen, wenn sie nicht geschnitten wird. Solitäre Rotbuchen können bis zu 30 Meter hoch werden und bildet eine kugelige Krone. Da sie ist sehr schnittverträglich ist und sich nach dem Schnitt besonders verzweigt, wird die Blutbuche gerne als Hecke gepflanzt.
Blatt & Blüte
Rotbuchen und Blutbuchen unterscheiden sich eigentlich nur durch ihre Blattfarbe. ‘Purpurea’ bedeutet purpurn. Kein Wunder also, dass dieser Baum auch Purpurbuche genannte wird. Im Frühling treibt die Blutbuche dunkelrot aus. Im Laufe des Sommers färbt sich das Laub langsam grün, bis es im Herbst orange wird und schließlich vertrocknet. Die Blüte im Mai ist rosa.
Winterhärte
Da das Laub der Fagus sylvatica ‘Atropunicea‘ im Herbst verdorrt, zählt die Blutbuchenhecke formal zu den sommergrünen, laubabwerfenden Hecken. Da (ein großer Teil der) verdorrten Blätter jedoch bis zum Frühling an der Hecke hängen bleiben, können Purpurbuchen auch als Sichtschutzhecke gepflanzt werden. Erst wenn die Sträucher im Frühling neu austreiben, fallen die Blätter nach und nach ab.
Blutbuchenhecke
einpflanzen
Unser Tipp: Kaufen und Pflanzen Sie Ihre Blutbuchenhecke am besten zwischen Ende Oktober und Ende März, denn dann ist die Change am höchsten, dass die Blutbuche gut anwächst. In dieser Zeit befinden sich die Pflanzen in der Ruhephase und vertragen einen „Umzug“ besonders gut. Passen Sie allerdings darauf auf, dass es in den Tagen nach dem Einpflanzen nicht friert – auch nicht nachts.
Standort
Blutbuchen gedeihen sowohl an sonnigen als auch an (halb-)schattigen Standorten. Am wohlsten fühlt sie sich jedoch an Standorte mit 4 Sonnenstunden pro Tag.
Boden
Generell ist die Purpurbuche nicht wählerisch. Sie vertragen alkalische bis leicht saure Böden und gedeihen in lockeren Böden genauso gut wie in lehmigen. Selbst kalkreiche Böden machen den robusten Sträuchern nichts aus. Nur auf Staunässe reagiert sie empfindlich.
Pflanzabstand
Für eine schöne, volle Blutbuchenhecke ist es wichtig, die richtige Anzahl Blutbuchen zu kaufen und die Sträucher im richtigen Abstand zueinander einzupflanzen. Der sogenannte Pflanzabstand hängt von der Größe der Sträucher ab. Deswegen vermelden wir bei jedem Produkt den empfohlenen Pflanzabstand. Sie sind unsicher, wie viele Sträucher zu bestellen sollen? Geben Sie in unserem praktischen Rechentool ein, wie lang die Hecke werden soll. Das Tool rechnet dann für sie aus, wie viele Sträucher Sie für Ihre Hecke benötigen.
Eine Hecke pflanzen
Blutbuchenhecke
pflegen
Die Purpurbuche ist ein heimischer Baum und damit pflegleicht und genügsam. Der wichtigste Teil der Pflege ist das regelmäßige Schneiden der Hecke. Ansonsten benötigt die Blutbuche nur wenig Pflege:
Schneiden
Um den Strauch anzuregen, sich zu verzweigen, ist regelmäßiges Schneiden, vor allem bei jungen Pflanzen, unverzichtbar. Nur dann wachsen die Sträucher zu einer vollen, dichten Blutbuchenhecke zusammen. Schneiden Sie die Sträucher im Mai oder Juni stark zurück. Gießen und düngen Sie die Pflanzen nach dem Schnitt, damit sie sich gut erholen können.
Vor allem bei jungen Sträuchern kann es sinnvoll sein, sie im Spätsommer noch einmal beischneiden. Die Hecke benötigt Zeit, um sich vor dem Winter von dem Schnitt zu erholen. Greifen Sie also nicht zu spät zur Schere und achten Sie darauf, dass kein (Nacht-)Frost gemeldet ist.
Düngen
Sie schneiden Ihre Blutbuchenhecke im Frühling? Düngen Sie die Sträucher direkt danach. So erhalten die Sträucher alle wichtigen Nährstoffe und treiben nach dem Schnitt wieder gesund aus. Wenn Sie die Sträucher im Spätsommer noch einmal schneiden, ist Düngen übrigens nicht noch einmal nötig.
Gießen
Für einen optimalen Wuchs gießen Sie Ihre Buchenhecke im Frühling und an heißen Sommertagen. Vor allem in den ersten beiden Wochen nach dem Einpflanzen benötigen die Sträucher viel Wasser. Halten Sie in dieser Zeit die Erde rund um die Hecke feucht, damit die Pflanzen gut anwachsen.
Blutbuchenhecke
kaufen
Bei HeckenpflanzenTotal kaufen Sie die Blutbuche in verschiedenen Ausführungen und Größen: mit Wurzelballen, im Topf und als Fertighecke.
Mit Wurzelballen
Wir züchten die Fagus sylvatica ‘Atropunicea‘ draußen auf dem Feld. Hier haben die Pflanzen genug Platz, um zu großen und starken Pflanzen heranzuwachsen. Beim Ausgraben der Sträucher sorgt unsere Erntemaschine dafür, dass die Wurzeln samt Erde ausgegraben werden. Dann wachsen die Pflanzen nach dem Einpflanzen besser an. Gut zu wissen: Im Gegensatz zur Topfware kann man Blutbuchen mit Wurzelballen nicht im Sommer kaufen, da diese Variante nur in der kälteren Jahreszeit eingepflanzt werden sollte. Sie können diese Ausführung im Sommer bei uns vorbestellen. Wir liefern die Sträucher aus, sobald die Pflanzzeit beginnt.
Im Topf
Eine Pflanze, die im Topf wächst, ist vor Einflüssen von außen besonders geschützt. Daher können Sie die Blutbuche bei uns das ganze Jahr über im Topf kaufen und ganzjährig (außer bei Frost) einpflanzen. Außerdem können Sie die Sträucher einige Wochen im Topf stehen lassen, bevor Sie sie einpflanzen. Achten Sie dann aber darauf, die Sträucher regelmäßig zu gießen. Übrigens werden Topfpflanzen nicht so groß wie Sträucher, die auf dem offenen Feld wachsen, da sie im Topf einfach weniger Platz haben. Große Sträucher können wir daher nur mit Wurzelballen anbieten.
Als Fertighecke
Bei HeckenpflanzenTotal gibt es die Blutbuchenhecke auch als Fertighecke zu kaufen. Die etwa einen Meter breiten Heckenelemente bieten direkt nach dem Einpflanzen Sichtschutz. Die Lücken zwischen den einzelnen Elementen wachsen innerhalb kurzer Zeit dicht. Fertighecken haben außerdem den Vorteil, dass sie widerstandsfähiger sind als junge Purpurbuchen.
HeckenpflanzenTotal – Ihr Spezialist für Heckenpflanzen
Schon seit über 30 Jahren züchten wir in unserer Gärtnerei hochwertige Heckenpflanzen wie die Fagus sylvatica ‘Atropunicea‘. Unsere Gärtner umsorgen jede einzelne Pflanze mit viel Liebe und Sorgfalt. Damit die Sträucher so wenig Stress wie möglich erleiden, holen wir sie erst kurz vor dem Transport vom Feld. Dann übergeben wir sie an unseren Transportpartner, der auf die Lieferung von Pflanzen spezialisiert ist. Zusammen sorgen wir dafür, dass Sie gesunden, frische Pflanzen erhalten. Sie haben Frage zur Blutbuche oder möchten ein Angebot? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind jederzeit für Sie da!